Klaus.cz






Hlavní strana » Deutsche Seiten » Massenmigration hat immer…


Massenmigration hat immer unangenehme Folgen – wissen wir das?

Deutsche Seiten, 17. 5. 2022

Hunderttausende oder besser gesagt Millionen von Ukrainern suchen im Ausland Zuflucht vor dem Krieg, in großer Zahl auch auf unserem Territorium. Die noch immer währende Erinnerung an die sowjetische Invasion und Besatzung vor mehr als fünfzig Jahren, die echten Gefühle des Mitgefühls und der Solidarität mit den Leidenden, aber auch die Angst vor einer möglichen Eskalation des Krieges haben zu einem noch nie dagewesenen Maß an Sympathie für die Flüchtlinge aus diesem kriegsgeschüttelten Land geführt. Die russische Aggression gegen die Ukraine wird von der überwiegenden Mehrheit unserer Mitbürger entschieden abgelehnt, selbst von jenen, die sonst sehr empfänglich für Propagandaparolen und Schwarz-Weiß-Darstellungen sind.

Der Krieg geht nun in den dritten Monat und mehr als dreihunderttausend Ukrainer, vor allem Frauen und Kinder, sind auf unserem Territorium angekommen. Die tschechische Politik und Gesellschaft hat nicht mit einem so plötzlichen Migrationsschub gerechnet. Niemand hatte damit gerechnet, dass in Osteuropa tatsächlich ein Krieg ausbrechen würde, und niemand war auf einen Massenexodus von Ukrainern vorbereitet. Und doch sind Regierung und Medien überzeugt, dass es unserem Land gut geht, dass wir stolz auf unsere Gastfreundschaft, Solidarität und Freundlichkeit sein können, was in krassem Gegensatz zu den öffentlichen Ängsten vor einer Massenmigration aus dem Nahen Osten vor einigen Jahren steht.  Kommentatoren erklären diesen Unterschied mit der Tatsache, dass es sich um Kriegsflüchtlinge und nicht um Wirtschaftsmigranten handelt, sowie mit der kulturellen Nähe der Ukraine zum mitteleuropäischen Milieu.

Die tschechische Öffentlichkeit und insbesondere die tschechischen Politiker stehen dieser ukrainischen Massenmigrationswelle positiv gegenüber. Sie haben positive Erwartungen, was die Folgen angeht, und scheinen keine Probleme zu erwarten. Wir teilen diese Ansichten nicht. Diese kurzsichtige Sichtweise ist bei einer Öffentlichkeit, die einer intensiven Propaganda ausgesetzt war, nicht völlig überraschend, aber die enthusiastische „Wir schaffen das“-Haltung der Regierung kann nicht akzeptiert werden.

Besonders auffällig ist die von Regierungspolitikern und Meinungsmachern in den Medien verbreitete unbegründete Vorstellung, dass die Hunderttausende von Menschen, die aus der Ukraine zu uns kommen, beschlossen haben, zu neuen Tschechen zu werden. Es wird stillschweigend davon ausgegangen, dass die Mehrheit dieser Flüchtlinge für lange Zeit in unserem Land bleiben oder sich sogar dauerhaft hier niederlassen wird. Sie sehen es als unsere Aufgabe an, ihnen die Verwirklichung ihres Vorhabens zu ermöglichen und zu erleichtern. Die Befürworter dieser Ansichten freuen sich bereits auf die Ankommenden, um freie Arbeitsplätze zu besetzen, um mit ihren Beiträgen unser Rentensystem zu retten, um die fortschreitende Landflucht und die Entvölkerung der Grenzgebiete auszugleichen.  Weil sie Slawen sind, wird ihre Integration leicht sein – so ihre naive Behauptung.

Diese Illusionen sind nicht gerechtfertigt, und die Probleme, die unweigerlich auftreten werden, sollten ernst genommen werden. Der Zustrom von dreihunderttausend ukrainischen Migranten – zusätzlich zu den zweihunderttausend, die in den letzten Jahren in unserem Land gelebt haben, meist um zu arbeiten – wird einen enormen demographischen Wandel bedeuten, der in der tausendjährigen Geschichte des Landes beispiellos ist. Selbst die deutsche Minderheit von mehreren Millionen, die es hier in der Vergangenheit gab, ist nicht so schnell in unserem Land entstanden. Sie entstand allmählich, über viele Jahrhunderte hinweg, und zwar größtenteils evolutionär. Es handelte sich eher um eine individuelle als um eine Massenmigration. Dennoch endete das tschechisch-deutsche Zusammenleben auf unserem Territorium tragisch.

Die Ukrainer kommen heute nicht in erster Linie deshalb zu uns, weil sie beschlossen haben, Tschechen zu werden, sondern weil sie vor dem Krieg fliehen und weil sie an einen Ort gehen, an dem es in ihren Augen in der Vergangenheit einfacher und besser zu leben war als in ihrem Heimatland. Wie alle Massenmigranten sind sie mit der Erwartung gekommen, dass sie ihre bisherige Lebensweise in der Tschechischen Republik in Frieden und unter besseren materiellen Bedingungen fortsetzen können. Wir haben nur eine sehr vage Vorstellung von ihrer Lebensweise, ihren Traditionen und Eigenheiten. Dennoch wird erwartet, dass diese Menschen so leben werden wie wir, was nicht stimmen kann. Außerdem sind fünf Prozent der Bevölkerung eine ausreichend große Minderheit, um das Leben des Landes nach ihrem Bild zu beeinflussen und die Macht zu haben, ihre möglichen Forderungen oder Bedürfnisse geltend zu machen oder gar durchzusetzen.

Wir haben von den tschechischen Politikern nicht gehört, dass sie auf das Entstehen einer starken, vielleicht bald politisch organisierten Minderheit auf unserem Territorium mit den damit verbundenen möglichen innen- und außenpolitischen Auswirkungen vorbereitet sind. Bis zum Beginn des Krieges hatte die tschechische Öffentlichkeit nur sehr begrenzte Informationen über die Ukraine und die dortigen Gepflogenheiten. Die vorherrschende Meinung war, dass die Ukraine ein armes und extrem korruptes Land sei. Außerdem unterschieden die meisten Menschen nicht wirklich zwischen Ukrainern und Russen. Der Gedanke an eine fünfprozentige russische Minderheit auf unserem Territorium würde bei den meisten Bürgern und insbesondere bei den Politikern große Besorgnis hervorrufen. Im Falle der Ukrainer ist es heute jedoch politisch unkorrekt, derartige Fragen zu stellen.

Die heutige ukrainische Gesellschaft, ihre Traditionen und ihre Lebensweise unterscheiden sich sehr von der unseren. Dort sollten wir nach den Ursachen für die nicht sehr guten Bedingungen in der Ukraine vor dem Krieg suchen – für Chaos, Korruption und Kriminalität. Mit den heutigen Flüchtlingsströmen kommt zweifelsohne auch etwas davon zu uns. Die Situation wird sich noch weiter verändern, wenn die Kämpfe aufhören – wir können damit rechnen, dass Familien wieder zusammengeführt werden und Tausende von Männern, die den Krieg und seine Schrecken erlebt haben, hier ankommen. Haben wir eine Vorstellung davon, wie wir uns um sie kümmern werden, wie wir Menschen mit solchen Erfahrungen in unseren Alltag integrieren werden?

In Westeuropa sehen wir, wie die Massenmigration die Probleme und Konflikte der fernen Herkunftsländer der Migranten in ein neues, völlig unvorbereitetes Umfeld bringt. Sind wir uns der Tatsache bewusst, dass wir durch unsere zukünftigen ukrainischen Mitbürger fest mit dem europäischen Osten, seinen Sitten, Traditionen, historischen Konflikten und dem Misstrauen zwischen Völkern und ethnischen Gruppen verbunden sein werden?

All diese potenziellen Risiken wurden nicht erörtert. Mit sträflicher Naivität fördert unsere Regierung die massenhafte Umsiedlung von Menschen in unser Land, sogar aus Teilen der Ukraine, in denen keine Kämpfe stattgefunden haben. Gibt es dafür einen Grund? Politiker und Meinungsbildner wetteifern darum, wer mehr „Mut“ und Opferbereitschaft zeigen wird. Und nicht zuletzt planen sie ganz offen, der kriegsgebeutelten Ukraine Hunderttausende ihrer fähigsten Bürger zu „stehlen“, genau die Menschen, die dieses Land nach dem Krieg am meisten brauchen wird.

Es besteht der überwältigende Wunsch, die Flüchtlinge so schnell wie möglich in die tschechische Gesellschaft zu integrieren und sie dauerhaft hier anzusiedeln. Beispiele dafür sind die überstürzte Aufnahme ukrainischer Kinder in tschechische Schulen oder Projekte zum Bau von Wohnungen für Flüchtlinge, die nicht als vorübergehende humanitäre Hilfe gedacht sind, sondern für das langfristige Leben dieser Menschen auf unserem Territorium geplant sind. All dies geschieht in einer Situation, in der unser Land nach dem Covid und aufgrund der steigenden Inflation mit außerordentlichen, nicht nur kurzfristigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat.

Wir sind der Meinung, dass eine vernünftige Politik gegenüber den Opfern des Ukraine-Krieges in erster Linie auf einer umfassenden kurzfristigen Hilfe für die Opfer des Krieges und auf der Schaffung langfristiger Bedingungen für die Flüchtlinge beruhen sollte, damit sie so bald wie möglich und in möglichst großer Zahl in ihre Heimat zurückkehren können, die sie brauchen wird. Das Bestreben, Ukrainer massenhaft und dauerhaft in unserem Land anzusiedeln, ist ein unverantwortliches Spiel mit menschlichen Schicksalen.

Václav Klaus, Jiří Weigl, Visegradpost.com, 17. 5. 2022

Dieser Leitartikel wurde am 28. April 2022 in tschechischer Sprache in der Tageszeitung „Lidové noviny“ veröffentlicht.

vytisknout

Jdi na začátek dokumentu